Ihre ersten Schritte mit Noa – alles, was Sie wissen müssen

Eine echte Unterstützung ist Noa Notes vor allem dann, wenn alles reibungslos läuft. Um Ihnen den Start mit Ihrem persönlichen Dokumentationsassistenten so einfach wie möglich zu machen, finden Sie hier alles Wichtige für Ihren Start mit Noa Notes.

placeholder

Schritt 1 – Anmelden und loslegen

Sie können Noa Notes ganz bequem in einer Web-App nutzen, die keine Installation erfordert. Klicken Sie oben rechts auf "Einloggen" und melden Sie sich mit Ihrer jameda E-Mail-Adresse und Ihrem Passwort an. Beim ersten Einloggen geben Sie Ihre Fachrichtung an – so können wir Noa Notes optimal auf Sie abstimmen. Optional steht Ihnen auch eine kurze Demo zur Verfügung. Noa Notes lässt sich direkt im Browser nutzen oder als App mit Chrome bzw. Safari herunterladen.

Schritt 2 – Vorlagen erstellen

Natürlich können Sie direkt mit Ihrer ersten Aufnahme starten. Wir empfehlen jedoch, sich ein paar Minuten Zeit zu nehmen, und Ihre Notizvorlagen anzupassen, damit diese optimal an Ihre Abläufe und Ihr Fachgebiet angepasst sind – das spart Zeit und sorgt für eine vollständige, strukturierte Dokumentation.

Notizvorlagen personalisieren

In Ihrem Menü finden Sie unter "Notizvorlagen" den Punkt "Vorlage erstellen". Dort können Sie Ihrer Vorlage einen individuellen Namen geben, wie z. B. "Erstgespräch" oder "Folgetermin". Anschließend fügen Sie die benötigten Abschnitte wie beispielsweise Anamnese, Symptome oder Nachsorge hinzu. So stellen Sie sicher, dass keine wichtigen Informationen verloren gehen und die Dokumentation Ihren Anforderungen und Strukturen entspricht. Anschließend speichern Sie Ihre Vorlage, dann steht sie zur Auswahl bereit.

placeholder

Schritt 3 – Das richtige Setup

Damit Noa Notes alles korrekt dokumentiert, ist die Qualität der Audio-Aufnahme entscheidend. Wir empfehlen daher, ein Mikrofon zu benutzen und darauf zu achten, dass das Gerät mittig zwischen Ihnen und dem Patienten liegt. Im Folgenden empfehlen wir Ihnen einige geeignete Mikrofone.

Stellen Sie das Mikrofon mittig zwischen sich und Ihrem Patienten auf. So erhalten Sie die besten Ergebnisse.

Führen Sie Ihr Gespräch ganz natürlich, aber achten Sie darauf, deutlich zu sprechen. Vergessen Sie nicht, bei Untersuchungen am Patienten ebenfalls zu kommentieren, was Sie tun und welche Befunde Sie feststellen.

Top-Tipp: Verwenden Sie ein gutes Mikrofon, das Ihren Bedürfnissen in Ihrer Praxis entspricht.

Sie können die Aufnahme jederzeit pausieren und wieder aufnehmen. Aber keine Sorge, sollten Sie während der Sprechstunde über medizinisch irrelevante Themen sprechen, filtert Noa diese für Sie heraus.

placeholder

Schritt 4 – Aufnahme starten

Unsere Empfehlung: Starten Sie direkt eine Aufzeichnung und probieren Sie es mit einem kleinen Testgespräch aus. Hat alles geklappt? Wunderbar, nun sind Sie perfekt vorbereitet, um das Dokumentieren künftig Noa Notes zu überlassen, damit Sie sich voll und ganz auf Ihre Patienten fokussieren können.

Einwilligung einholen: Stellen Sie vor der Aufnahme sicher, dass Ihr Patient informiert ist und der Aufzeichnung zustimmt.

Gerät wählen: Starten Sie die Aufnahme entweder direkt im Browser über den Computer oder per Smartphone mithilfe des QR-Codes.

Aufnahme starten: Beginnen Sie die Aufnahme und führen Sie das Gespräch wie gewohnt.

Beenden und prüfen: Nach dem Gespräch klicken Sie auf "Aufnahme beenden", um die automatisch erstellte Notiz zu überprüfen und zu bearbeiten.

Übertragen: Wenn Sie zufrieden sind, speichern Sie die Dokumentation einfach in der elektronischen Patientenakte oder Ihrem PVS ab.

Häufig gestellte Fragen